Vorsitzender des Ausschusses für UMWELT- und VERBRAUCHERSCHUTZ auf der UMWELTMESSE

Alexander Flierl MdL des Bayerischen Landtags besucht Landshuter Umweltmesse

Landshut, 22.03.2025 – Auf der diesjährigen Landshuter Umweltmesse hat der Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt- und Verbraucherschutz des Bayerischen Landtags, Alexander Flierl MdL, in einer inspirierenden Rede die Bedeutung von Biodiversität, Wasserressourcen und Bodenerhaltung hervorgehoben. Im Rahmen seiner Ansprache lobte er die Rolle der Landwirtschaft als einen sehr wichtigen Partner im Umweltschutz.

Ein zentrales Thema seiner Rede war der Schutz des Bibers, der in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Naturschutzmaßnahmen gerückt ist. „Der Biber ist nicht nur ein faszinierendes Tier, sondern auch ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems. „Seine Aktivitäten tragen zur Schaffung von Feuchtgebieten bei, die wiederum zahlreichen Pflanzen- und Tierarten einen Lebensraum bieten“, erklärte Flierl. Er betonte die Notwendigkeit, ein harmonisches Miteinander zwischen Mensch und Tier zu fördern, um sowohl die Interessen der Landwirtschaft als auch den Schutz der Natur zu gewährleisten.

Ein weiteres wichtiges Thema war der Wassercent, ein Konzept zur Finanzierung von Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität und -verfügbarkeit in Bayern. „Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen, die wir haben. „Der Wassercent ist ein Schritt in die richtige Richtung, um sicherzustellen, dass wir auch in Zukunft über sauberes und sicheres Trinkwasser verfügen“, so der Vorsitzende. Er rief die zahlreichen Interessierten dazu auf, sich aktiv an der Diskussion über den Wassercent zu beteiligen und die Bedeutung von Wasser für unsere Gesellschaft zu erkennen. Es ist sehr wichtig, das der Wassercent transparent wird. In einem Praxischeck, wird derzeit überprüft, was geht und was nicht. Im Anschluss wird es die Rahmenbedingungen erst geben.

In Bezug auf die Bodenerhaltung lobte der Vorsitzende die bayerischen Landwirte für ihre Bemühungen um nachhaltige Anbaumethoden. „Die Landwirtschaft spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz unserer Böden. Durch den Einsatz von umweltfreundlichen Praktiken können wir die Fruchtbarkeit unserer Böden erhalten und gleichzeitig die Biodiversität fördern“, sagte [Name]. Er ermutigte die Landwirte, weiterhin innovative Ansätze zu verfolgen und sich für den Erhalt der natürlichen Ressourcen einzusetzen.

Die Landshuter Umweltmesse bot eine Plattform für den Austausch von Ideen und Best Practices im Bereich Umweltschutz. Flierl schloss seine Rede mit einem Aufruf zur Zusammenarbeit: „Nur gemeinsam können wir die Herausforderungen des Klimawandels und der Umweltzerstörung bewältigen. „Lassen Sie uns Hand in Hand arbeiten, um eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu sichern.“

Die Veranstaltung wurde von zahlreichen Besuchern und Vertretern aus Politik, Landwirtschaft und Umweltorganisationen besucht, die sich für die Themen Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung interessierten. Im Anschluss stellte sich Alexander Flierl MdL, den zahlreichen Fragen zu den fachspezifischen Themen. Dr. Stefan Kluge moderierte die Veranstaltung und war sehr über den großen Zuspruch begeistert. Auf die Frage eines Bürgers, ob nicht wasserintensive Organisationen wie Sportvereine zur Bewässerung der Rasenflächen, viel Wasser brauchen, antwortet Landesschriftführer Andreas Leichtfuß, dass die Organisationen von sich aus schon Wasser sparen um Geld zu sparen. Die Landshuter Umweltmesse bleibt ein wichtiger Treffpunkt für alle, die sich für eine bessere Umwelt einsetzen.

Bildtext:
v.l.n.r. Siegfried Ziegler, Präsident des Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V. Wolfram Veitl, Joachim Steiner, Dr. Gudrun Weida, Andreas Leichtfuß, Dr. Stefan Kluge, Alexander Flierl MdL, Michael Zenger, Edeltraud Eifler, Lothar Steinsdorfer, Kreisvorsitzender des Bayerischen Bauernverband Georg Sachsenhauser.
Bild:
AKU Niederbayern

weitere Beiträge